Allmende

Allmende
[1.] Auf Allmende zu weiden ist niemand verboten.
Lat.: Nemo ire quemquam prohibet publica via.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Ein Weideplatz, der Gemeingut ist, kann auch von zur Gemeinde Gehörigen, natürlich in bestimmten Grenzen, benutzt werden, so dass es nicht von der Willkür des Einzelnen abhängt, wie viel Stück Vieh er darauf weiden lässt. (S.⇨ Mann 1486.)
2. Allmende der Stadt (der Gemeinde) kann nicht verjähren.Graf, 68, 38.
3. An Allmende graben, die da frieden.Graf, 68, 34.
Das Privateigenthum musste von der Allmende nicht bloss durch einen Zaun, sondern auch durch einen neben dem Zaun gezogenen Graben geschieden sein, den der Privatbesitzer ziehen musste. Frieden – die Grenzen so klar stellen, dass kein Streit zwischen Nachbarn entste-
hen kann.
4. An der Allmende hat der König den Boden, der Bauer den Wald.Graf, 67, 25.
D.h. der Grund und Boden gehört der Gemeinde, das Holz, oder was sonst darauf wächst, aber der Benutzung der Insassen. Denselben Sinn hat auch der Spruch: Dem Könige die Erde, dem Bauer das Holz. (Graf, 67, 26.)
Dän.: Allminnig thaerac a koning iord oc bonda er skogh. (Thorsen, I, 46, 77.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allmende — Sf gemeinsamer Grund per. Wortschatz arch. (12. Jh.), mhd. almende, al(ge)meinde, ahd. (ala )gimeinida (kaum nachweisbar) Stammwort. Offenbar gebildet aus (g.) * ala (all) und Gemeinde. Vergleichbar ist zunächst afr. elmente Gemeinde , das aber… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Allmende — Allmende, Gemeingut, der Teil der Gemeindeflur, der von den Gemeindegenossen ungeteilt benutzt oder dessen Ertrag unter sie verteilt wird; namentlich im südwestl. Deutschland und in der Schweiz erhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Allmende — Allmende, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Allmende — Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums. Als landwirtschaftlicher Begriff bezeichnet Allmende oder „Gemeine Mark“ Gemeinschafts oder Genossenschaftsbesitz abseits der parzellierten (in Fluren aufgeteilten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende — Gemeindeland; Allgemeingut; gemeine Mark * * * All|mẹn|de 〈f. 19〉 der ganzen Gemeinde gehörendes Land, das gemeinsam bewirtschaftet u. genutzt wird; oV Allmend; Sy Gemeindeflur, Gemeindegut [<mhd. al(ge)meinde, almente „was allen gemein ist“] …   Universal-Lexikon

  • Allmende (Zeitschrift) — Allmende Beschreibung Literaturzeitschrift Sprache deutsch Verlag Info Verlag, Karlsruhe Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende-Klemme — Mit Tragik der Allmende (Tragedy of the Commons), Allmendeklemme oder Allmendeproblematik wird in den Sozialwissenschaften ein Modell bezeichnet. Unter bestimmten, klar definierten Umständen werden gemäß Modell frei verfügbare, aber begrenzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende — Allgemeineigentum. Vgl. auch ⇡ Allmenderessourcen …   Lexikon der Economics

  • Allmende — All|mẹn|de, die; , n (früher für gemeinsam genutztes Gemeindegut) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tragik der Allmende — (engl. tragedy of the commons), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”